Univ.-Prof. Dr. Friedemann Vogel

Professor für Sozio- und Diskurslinguistik

Publikationen

Monographien

  • 2022. Gesetzesverständlichkeit aus rechtslinguistischer Perspektive. Evaluation der gesetzesredaktorischen Arbeit zur Optimierung von Rechtsvorschriften im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Berlin: Duncker & Humblot (gem. mit F. Deus, J. Luth, J. Schmallenbach und E. Felder)
  • 2015. Richterrecht der Arbeit – empirisch untersucht. Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs. Berlin: Duncker & Humblot. (gem. mit Ralph Christensen und Stephan Pötters) (Amazon)
    • Rezension von Antje Baumann (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 66/2017, 121-126)
    • Rezension von Götz von POlenhusen (Archiv für Urheber- und Medienrecht, 3/2015, 931-933)
    • Rezension von Vincent Brenner (Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik, 2/2015) [HTML]
    • Rezension von Benedikt Schmidt (Zeitschrift Recht der Arbeit, 4/2016, 244)
  • 2012. Linguistik rechtlicher Normgenese. Theorie der Rechtsnormdiskursivität am Beispiel der Online-Durchsuchung. Berlin / New York: Walter de Gruyter (= Sprache und Wissen 9)
    • Rezension von Clemens Knobloch (Argument H. 6/2012, 930-933) [PDF]
    • Rezension von Li Jing (ZfAL H. 59/2013, 171-174)
    • Rezension von Sadhana Rischmüller, BMJ (ZRS 2/2013, 200-206)
    • Rezension von Florian Windisch (Der Staat 3/2013, 496-501)
    • Rezension von Winfried Lenders (Germanistik Redaktion, 3-4/2012)
    • Rezension von Marcus Nussbaumer, Schweizerische Bundeskanzlei (Leges 3/2014, 554f.)
  • 2009. „Aufstand“ – „Revolte“ – „Widerstand“. Linguistische Mediendiskurs-analyse der Ereignisse in den Pariser Vorstädten 2005. Frankfurt am Main: Peter-Lang-Verlag. (= Europäische Hochschulschriften 343) [PDF, Verlagsinformationen]

 

Herausgebertätigkeit (Reihen, Zeitschriften und Plattformen)

  • Seit 2020. SOULL – Sources of Language and Law. https://legal-linguistics.net (ISSN: 2701-276X)
  • Seit 2020. Computer Assisted Legal Linguistics Laboratory (CAL²Lab). https://cal2lab.diskurslinguistik.net
  • Seit 2019. Diskursmonitor – Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation. Hrsg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor: https://diskursmonitor.de (ISSN: 2700-2853)
  • Seit 2016. Sprache und Medialität des Rechts / Language and Media of Law. Monographie-Reihe im Traditionsverlag Duncker & Humblot (Hg. zusammen mit Ralph Christensen)
  • Seit 2015. International Journal of Language and Law (JLL). Open Access Peer Review Journal. https://www.languageandlaw.de (ISSN: 2194-7414).

 

Herausgebertätigkeit (Monographien)

  • 2024. Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin: de Gruyter. (Hrsg. gem. mit J. Androutsopoulos) (Verlagsinformationen und PDFs)
  • 2024. Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Siegen: universi (Hrsg. gem. mit der Forschungsgruppe Diskursmonitor); Verlagsinformation
  • 2024. Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin: de Gruyter. (Hrsg. gem. mit M. Attig, K. Jacob und M. Müller); Verlagsinformation
  • 2024. Glossar zur strategischen Kommunikation. Band 1. Siegen: universi (Hrsg. gem. mit der Forschungsgruppe Diskursmonitor); Verlagsinformation
  • 2024. Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Berlin: Duncker & Humblot (Hrsg. gem. mit Katja Leyhausen-Seibert und Anna Menzel); Verlagsinformation
  • 2022. Korpuslinguistik im Recht – Theoretische Überlegungen und Fallbeispiele. Berlin: Duncker & Humblot. (Hrsg. gem. mit F. Tripps und T. Walter); (Open Access)
  • 2020. Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Berlin: Springer. (Hrsg. gem. mit F. Deus); Verlagsinformation
  • 2019. Legal Linguistics beyond the borders: Language and Law in a World of Media, Globalisation and Social Conflicts. Relaunching the International Language and Law Association. Berlin: Duncker & Humblot. (Sprache und Medialität des Rechts / Language and Media of Law, 2) (Open Access)
  • 2017. Recht ist kein Text: Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot.
    • Rezension von Franziska Stürmer (ZfRS 1/2018, 152-156)
    • Rezension von Caroline Voithofer (Rechtsphilosophie, RphZ, 1/2020, 90-96)
  • 2017. Chinesisch-Deutscher Imagereport (CDI). Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013). Berlin/New York: Walter de Gruyter. (Sprache und Wissen) (Hg. gem. mit Jia Wenjian, zweisprachig)
  • 2017. Handbuch Sprache im Recht. Reihe Handbücher Sprachwissen, Band 12. Berlin / New York: Walter de Gruyter. (Hg. gem. mit Ekkehard Felder); Verlagsinformationen
    • Rezension von Lars Bülow (ZGS 2018, 1867-1691)
    • Rezension von Roland Gerne (LeGes 29 (2018) 3)
    • Rezension von Robert Fucik (ÖJZ 11 (2018), 527-528)
    • Rezension von Stefan Höfler (ZERL 2019)
    • Rezension von Norbert Leszek Karczmarczyk (Germanica Wratislaviensia 144 (2019), 365-369)
  • 2016. Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Winter-Verlag (Hg. gem. mit Janine Luth und Stefaniya Ptashnyk); Verlagsinformationen
  • 2015. Sprache und Demokratie. Sonderheft 73, 4/2015 der Online-Zeitschrift linguistik-online.de. [Open Access-HTML] (Hg. gem. mit Clemens Knobloch)
  • 2015. Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung zwischen Introspektion und Automaten. Berlin / New York: Walter de Gruyter (linguae & litterae)
    • Rezension von Daniela Schröder (Muttersprache 127 (2017), 347-350)
  • 2012. Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und Gesprächen. Berlin / New York: de Gruyter. (= Linguistik – Impulse und Tendenzen). (Hg. gem. mit Ekkehard Felder und Marcus Müller), Verlagsinformationen
    • Rezension von Nina-Maria Klug (ZRS 1/2013, 14-20)
    • Rezension von Una Dirks (ZDL 1/2014, 73-80)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

  • 2024. Relativieren – kontextualisieren – differenzieren: Beobachtungen zum gegenwärtigen interdiskursiven Gebrauch dreier Tätigkeitsverben. In: KultuRRevolution – zeitschrift für angewandte diskurstheorie (86). (Zweitveröffentlichung open access)
  • 2022. Schlaglichter des Kriegsdiskurses: eine kleine Inventarauswahl zum öffentlichen Sprachgebrauch im Frühjahr 2022. In: DISS-Journal 5/2022, 61-65. (Gem. mit Felix Tripps und der Forschungsgruppe Diskursmonitor)
  • 2022. The Effort for More Understandable Laws in and at the German Federal Ministry of Justice and Consumer Protection: Results from a Legal Linguistic Evaluation Project. In: International Journal of Language and Law 11/2022, 18‒35, DOI: 10.14762/jll.2022.018. (gem. mit Joline Schmallenbach)
  • 2021. „Bitte Recht verständlich! Evaluation der Gesetzesredaktion des Bundes bei der Verständlichkeitsoptimierung von Rechtsvorschriften“. Sonderausgabe 2021: 5. Europäisches Symposium zur Verständlichkeit von Rechtsvorschriften, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL). Köln: Europäische Rechtslinguistik, https://zerl.uni-koeln.de/rubriken/sonderausgabe2021/vogel-schmallenbach-2021-evaluation-gesetzesredaktion-bund-verstaendlichkeitsoptimierung, (Datum des letzten Zugriffs). URN des PDFs: urn:nbn:de:hbz:38-538957. (gem. mit Joline Schmallenbach)
  • 2021. Eine Krise in der Krise: Corona-Krisenkommunikation von Bürgermeister*innen in Deutschland. In: Z Literaturwiss Linguistik, S. 1–24. DOI: 10.1007/s41244-021-00208-0. (gem. mit Stephan Habscheid)
  • 2020. Authentifizierung – Grundlagen einer Theorie zu sozialsymbolischen Praktiken der Identifizierung und Zugangskontrolle. Linguistik Online, 105 (5), 43-67. https://doi.org/10.13092/lo.105.7372
  • 2020. „Wenn Virologen alle paar Tage ihre Meinung ändern, müssen wir in der Politik dagegenhalten“ – Thesen zur politischen Sprache und (strategischen) Kommunikation im Pandemie-Krisendiskurs. In: Sprachreport 3/2020, S. 20-30. [PDF]
  • 2019. Die Bedeutung des Adjektivs „geschäftsmäßig“ im juristischen Fach- und massenmedialen Gemeinsprachgebrauch. Eine rechtslinguistische Korpusstudie als Beispiel für computergestützte Bedeutungsanalyse im Recht, in: LeGes 30 (2019) 3. Online verfügbar unter: https://leges.weblaw.ch/legesissues/2019/3/die-bedeutung-des-ad_12a4c36d34.html (16.11.2019) (gem. mit Benjamin Bäumer, Fabian Deus, Jan Oliver Rüdiger und Felix Tripps)
  • 2019. Von der Diskurslinguistik zur Diskursintervention? Prämissen, Formen, Effekte. Aufbau eines Online-Portals zur Aufklärung strategischer Kommunikation: der Diskursmonitor. In: Aptum 15 (1), S. 1-12. [PDF]
  • 2019. Jenseits des Sagbaren – Zum stigmatisierenden und ausgrenzenden Gebrauch des Ausdrucks Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Wikipedia. In: Aptum 3/2018 (14), S. 259-288.
  • 2019. Was ist Meinungsfreiheit. Kurzbeitrag zur Veranstaltung „Wissenschaftsfreiheit und Redefreiheit. Ein klärendes Gespräch“. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft (2018), Free speech und rechter Populismus. Online verfügbar unter: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/was-ist-%C2%ABmeinungsfreiheit%C2%BB (23.01.2019)
  • 2017. Das Konzept des ›Digitalen‹ in Theologie, Homöopathie, Medizin, Linguistik und Recht. Ein Beitrag zur korpuslinguistischen, kontrastiven Fachsprachen- und -diskursforschung. In: Fachsprache / International Journal of Specialized Communication 3-4/2017, S. 158-187. doi: 10.24989/fs.v39i3-4.1484.
  • 2017. Evidence-Based Jurisprudence meets Legal Linguistics – Unlikely Blends Made in Germany. In: BYU Law Review 2017, 6 (43), 1473-1502. Online verfügbar unter https://digitalcommons.law.byu.edu/lawreview/vol2017/iss6/8/ (Gem. mit H. Hamann)
  • 2017. Computer-Assisted Legal Linguistics: Corpus Analysis as a New Tool for Legal Studies. In: Law & Social Inquiry. Online verfügbar unter DOI: https://doi.org/10.1111/lsi.12305 (gem. mit H. Hamann und I. Gauer)
  • 2016. „Begin at the beginning“. Lawyers and Linguists Together in Wonderland. In: The Winnower 2016 (7). (gem. mit H. Hamann, D. Stein, A. Abegg, L. Biel u. L. Solan) [HTML | PDF]
  • 2016. „Patientenautonomie“ und „Lebensschutz“. Eine empirische Studie zu agonalen Zentren im Rechtsdiskurs über Sterbehilfe. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 44 (1), 1-36. (gem. mit E. Felder und J. Luth)
  • 2015. „Demokratie“ – zwischen Kampfbegriff und Nebelkerze. Was können Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaften zur Demokratisierung von Gesellschaft beitragen? In: Linguistik Online 73, 4/2015. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.13092/lo.73.2190 [HTML] (gem. mit Clemens Knobloch).
  • 2014. Linguistik als Kampfsport. Auf der Suche nach Paradigmen demokratischen Sprechens in Alltag, Medien und Recht. In: Linguistik online 69 (7). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.13092/lo.69.1658 [HTML].
  • 2014. Risikotechnologien in europäischen Mediendiskursen: Der korpuslinguistische Zugriff am Beispiel „Biotechnologie“. In: Lösch, Andreas / Müller, Marcus (Hgg.): Risikodiskurse/Diskursrisiken – Sprachliche Formierungen von Technologierisiken und ihre Folgen. Sonderheft (2/2014) der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“, S. 40-48. (gem. mit M. Müller) [HTML]
  • 2014. Sprachkritik im Internet. Aushandlungsprozesse und Spracheinstellungen auf den Diskussionsseiten der deutschsprachigen Wikipedia. In: Aptum 1/2014, S. 1-32. (gem. mit K. Jacob) [PDF]
  • 2014. „Die Zukunft im Visier“. Zur medialen Selbstinszenierung der Bundeswehr gegenüber Jugendlichen. In Medien & Kommunikationswissenschaft, 62 (2), S.190-215. [PDF]
    » vgl. Reaktionen in Presse und Rundfunk (Pressespiegel)
  • 2013. Korpusgestützte Analyse der Verfassungsrechtsprechung: Eine Abwägung von Prinzipien findet nicht statt. In: Rechtstheorie, Vol. 44, No. 1, S. 29-60 (gemeinsam mir Ralph Christensen) [PDF]
  • 2012. Das LDA-Toolkit. Korpuslinguistisches Analyseinstrument für kontrastive Diskurs- und Imageanalysen in Forschung und Lehre. In Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 2012/3, S. 129-165. [PDF | Software]
  • 2011. Gefechtsspuren im gesetzgebenden Diskurs: Die Debatte um Normierung von „Online-Durchsuchungen“ aus rechtslinguistischer Perspektive. In Sprachreport 3/2011, S. 7-14. [PDF]
  • 2010. Linguistische Imageanalyse (LIma). Grundlegende Überlegungen und exemplifizierende Studie zum Öffentlichen Image von Türken und Türkei in deutschsprachigen Medien. In: Deutsche Sprache (DS). Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation (04/2010), S. 345-377. [PDF]
  • 2010. Blinde Flecken in der juristischen Hermeneutik. In Rechtstheorie, 1/2010, S. 25-34. [PDF]
  • 2010. Das Heidelberger Korpus – Gesellschaftliche Konflikte im Spiegel der Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 38.2010, S. 314-319. (gem. mit E. Felder & M. Müller) [PDF]
  • 2010. Konkret-utopisch: Menschenbildung. Jenseits humboldtscher Bildungsfetische. In: Forum Wissenschaft 04/10, S. 44ff. (gem. mit E. Schedl) [PDF]

 

Beiträge in Gemeinschaftspublikationen

  • 2024. Die Vermessung des Populären? Explorative Eindrücke aus der datenbasierten Cooperative Research Group ‚Diskursmetriken des Populären – sprachlich-kommunikative Indikatoren für seine Transformation‘. Working Paper SFB 1472, no. 17. DOI: https://doi.org/10.25819/ubsi/10576 (gem. mit V. Breitkopf, L. Haas und S. Schmid)
  • 2024. Sagen, was ist – zur Positionierung kritischer Diskursforschung im Kriegszustand. In: Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Hrsg. gem. mit M. Attig, K. Jacob, M. Müller und F. Vogel. Berlin: de Gruyter, S. 172-182.
  • 2024. (Un)Gewissheit im Rechtsdiskurs. Sprachliche Indikatoren für Faktizitätsansprüche in Gerichtsentscheidungen und juristischen Fachaufsätzen aus diskursmetrischer Perspektive. In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Hrsg. von K. Leyhausen-Seibert, A. Menzel und F. Vogel. Berlin: Duncker & Humblot, S. 223-246.
  • 2024. Der Richter, (k)ein Bot?! Vier Thesen zur Digitalisierung des Rechts aus rechtslinguistischer Perspektive. In: Digitalisierung des Rechts. Hrsg. von L. Wörner, R. Wilhelmi u.a., Berlin: de Gruyter, S. 9-26. [Preprint als PDF]
  • 2024. Strategische Kommunikationspraktiken in digitalen Diskursarenen. In: Handbuch Sprache und digitale Kommunikation, Hrsg. von J. Androutsopoulos und F. Vogel. Boston: de Gruyter, S. 393-412. (gem. mit F. Deus)
  • 2024. Einleitung. In: Handbuch Sprache und digitale Kommunikation, Hrsg. von J. Androutsopoulos und F. Vogel. Boston: de Gruyter, S. 1-6. (gem. mit J. Androutsopoulos)
  • 2022. Computergestützte Analyse juristischen Sprachgebrauchs – Eine kurze Einführung am Beispiel des Adjektivs geschäftsmäßig. In: Juristische Korpuslinguistik? Hrsg. von F. Vogel, T. Walter und F. Tripps. Berlin: Duncker & Humblot, S. 71-96. (gem. mit Benjamin Bäumer, Fabian Deus, Jan Oliver Rüdiger und Felix Tripps)
  • 2022. Identifizierung und Authentifizierung in digitalen Diskursen. In: Diskurse digital. Hrsg. von Eva Gredel u.a. Boston: de Gruyter.
  • 2020. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – Demokratie und Menschenrecht als Maßstab linguistischer Diskursintervention. In: Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Hrsg. von Friedemann Vogel und Fabian Deus. Berlin: Springer.
  • 2020. Diskursmonitor – Eine Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation als Beitrag linguistischer Diskursintervention. In: Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Hrsg. von Friedemann Vogel und Fabian Deus. Berlin: Springer. (gem. mit F. Deus, F. Tripps und J.O. Rüdiger)
  • 2020. Empathie im Recht: Bestellung eines unbearbeiteten Feldes. In: Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert (Hg.): Sprache und Empathie. Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Boston: de Gruyter, S. 333–376 (gemeinsam mit Ekkehard Felder, Andreas Deutsch, Stefan Höfler, Christina Hörth, Aza Gleichmann, Janine Luth, Ina Pick, Hans Kudlich und Lars Bülow)
  • 2020. Neuer Rechtsempirismus. In: Sonja Buckel, Ralph Christensen, Andreas Fischer-Lescano (Hg.): Neue Theorien des Rechts, 3. Auflage. UTB, S. 105-121 (gemeinsam mit Ralph Christensen)
  • 2020. Kritische Diskursanalyse/CDA. In: Jörg Kilian, Jürgen Schiewe, Thomas Niehr (Hg.): Handbuch zur Sprachkritik, Metzler Verlag, S. 189-195.
  • 2019. Legal linguistics in Germany: history, working groups, concepts. In: Friedemann Vogel (Ed.): Legal Linguistics beyond the borders: Language and Law in a World of Media, Globalisation and Social Conflicts. Relaunching the International Language and Law Association. Berlin: Duncker & Humblot, S. 100-123. (Open Access)
  • 2019. Introduction. In: Friedemann Vogel (Ed.): Legal Linguistics beyond the borders: Language and Law in a World of Media, Globalisation and Social Conflicts. Relaunching the International Language and Law Association. Berlin: Duncker & Humblot, S. 12-18. (Open Access)
  • 2019. „Jesus ist keine App“. Das Konzept des ›Computers‹ im theologischen Fach- und Fachlaiendiskurs aus korpuspragmatischer Perspektive. In: Frank Liedtke und Pamela Steen (Hg.): Diskurs der Daten. Berlin: De Gruyter, S. 123–138.
  • 2017. Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum. Ein Forschungsüberblick zu Ethnostereotypen und Vorurteilen über das „Reich der Mitte“ und Perspektiven für die interkulturelle Kommunikation. In:  Friedemann Vogel und Jia Wenjian, Chinesisch-Deutscher Imagereport (CDI). Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013). (zusammen mit Jia Wenjian)
  • 2017. Linguistische Imageanalyse Chinas: Theoretisch-methodische Grundlagen und exemplarische Analyse. In:  Friedemann Vogel und Jia Wenjian, Chinesisch-Deutscher Imagereport (CDI). Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013).
  • 2017. Das China-Image in der deutschsprachigen Werbung. Multimodale Formen und Funktionen eines asiatischen Ethnostereotypsin persuassiven Verwendungskontexten. In:  Friedemann Vogel und Jia Wenjian, Chinesisch-Deutscher Imagereport (CDI). Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013). (gem. mit Maximilian Haberer)
  • 2017. Calculating legal meanings? Drawbacks and opportunities of corpus assisted legal linguistics to make the law (more) explicit. In: Dieter Stein und Janet Giltrow (Hg.): The pragmatic turn in law. Inference and Interpretation. New York, Boston: Mouton de Gruyter (Mouton Series in Pragmatics). [PDF]
  • 2017. Zur Einleitung: (Un)Recht jenseits von Text und Sprache? vom Text zum Subtext. In: Recht ist kein Text. Studien zur Sprachlosigkeit im Recht, Hrsg. von Friedemann Vogel. Berlin: Duncker & Humblot.
  • 2017. Juristische Semantik messend verstehen. CAL2Lab – Eine computergestützte Forschungs- und Experimentierplattform als Beitrag zu einer datengestützten Rechtslinguistik. In: Recht ist kein Text. Studien zur Sprachlosigkeit im Recht, S. 177-184. Hrsg. von Friedemann Vogel. Berlin: Duncker & Humblot. (Gem. mit Isabelle Gauer und Hanjo Hamann)
  • 2017. Einleitung. In: Handbuch Sprache im Recht, IX-XX. Hrsg. von E. Felder und F. Vogel. Boston / New York: Walter de Gruyter. (gem. mit E. Felder)
  • 2017. Sprache im Gesetzgebungsverfahren und der Normgenese. In: Handbuch Sprache im Recht, 349-365. Hrsg. von E. Felder und F. Vogel. Boston / New York: Walter de Gruyter.
  • 2017. Rechtslinguistik. Bestimmung einer Fachrichtung. In: Handbuch Sprache im Recht, 209-231. Hrsg. von E. Felder und F. Vogel. Boston / New York: Walter de Gruyter.
  • 2017. Die kritische Masse – Aspekte einer quantitativ orientierten Hermeneutik. In: Messen und Verstehen in der Wissenschaft: Interdisziplinäre Ansätze. Hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaft, S. 81-96. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. (gem. mit H. Hamann)
  • 2016. Computer Assisted Legal Linguistics (CAL2). In: Legal Knowledge and Information Systems. JURIX 2016: The Twenty-Ninth Annual Conference, S. 195-198. Ed. by Floris Bex. Amsterdam: IOS Press. (gem. mit H. Hamann und I. Gauer)
  • 2016. Recht sprechen und schreiben im Zeitalter der Mediatisierung. Rechtsdidaktische Überlegungen aus medien- und rechtslinguistischer Perspektive. In: Arne Pilniok (Hg.): Recht sprechen lernen: Sprache im juristischen Studium. Baden-Baden: Nomos (Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik, 7).
  • 2016. Juristisches Referenzkorpus (JuReko) – Computergestützte Zugänge zu Sprache und Dogmatik des Rechts. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2015. Heidelberg: Winter. (gem. mit H. Hamann)
  • 2016. Konflikte in der Internetkommunikation. In: Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers, S. 165-200, Hg. von F. Vogel, J. Luth und S. Ptashnyk, Heidelberg: Winter.
  • 2016. Konflikt und Konfliktbewältigung im Spiegel der Sprache, oder: Plädoyer für die Suche nach einem linguistischen Beitrag zur Befriedung Europas. In: Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers, Hg. von F. Vogel, J. Luth und S. Ptashnyk, Heidelberg: Winter. (gem. mit J. Luth und S. Ptashnyk) [PDF]
  • 2015. Zwischen Willkür, Konvention und Automaten: Die interdisziplinäre Suche nach Bedeutungen in Recht und Gesetz. In: Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter neuer Medien, S. 3-19. Hrsg. von F. Vogel. Berlin / Boston: Walter de Gruyter. [PDF]
  • 2015. Der ›Arbeitnehmer‹ im Rechtsdiskurs. Möglichkeiten und Grenzen korpuslinguistischer Zugänge zu Sedimenten juristischer Dogmatik. In: Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter neuer Medien. Hrsg. von F. Vogel. Berlin / Boston: Walter de Gruyter. (gem. mit S. Pötters)
  • 2015. Sprache im Recht. In: Handbuch Sprachwissen, S. 358-372. Hrsg. von E. Felder und A. Gardt. Boston / New York: Walter de Gruyter. (gem. mit E. Felder)
  • 2015. Vom corpus iuris zu den corpora iurum – Konzeption und Erschließung eines juristischen Referenzkorpus (JuReko). In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2014. Heidelberg: Winter. (gem. mit H. Hamann)
  • 2014. Die Sprache des Gesetzes ist nicht Eigentum der Juristen. Von der Prinzipienspekulation zur empirischen Analyse der Abwägung. In: „Abwägung“. Herausforderung für eine Theorie der Praxis, S. 87ff. Hrsg. von F. Müller. Berlin: Duncker & Humblot. (gem. mit R. Christensen) [PDF]
  • 2012. Semantische Kämpfe im Recht. Diskurslinguistische und korpuspragmatische Zugänge zu juristischer Semantik. In: Sozialer Konflikt in verschiedenen normativ-semiotischen Systemen, S. 286-303. Kasan: KFU-Verlag. [PDF]
  • 2012. Linguistische Diskursanalyse als engagierte Wissenschaft?! Ein Plädoyer für eine „Theorie der Praxis als Praxis“. In: Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, S. 279-298. Hrsg. von Ingo H. Warnke, Ulrike Meinhof, Martin Reisigl. Berlin/New York: de Gruyter. [PDF]
  • 2012. Die sprachliche „Bewältigung“ der Welt. Zur Idiomatisierung von Zeitgeschichte in Medientexten von 2001 bis 2010. In: Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Hrsg. von J. Bär und M. Müller. Berlin: Akademie-Verlag. (gemeinsam mit E. Felder) [PDF]
  • 2012. Korpuspragmatik. Paradigma zwischen Handlung, Gesellschaft und Kognition. In Ekkehard Felder, Marcus Müller, Friedemann Vogel (Hgg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und Gesprächen, S. 3-32. Berlin / New York: de Gruyter. (= Linguistik – Impulse und Tendenzen) (gemeinsam mit E. Felder und M. Müller) [PDF]
  • 2012. Das Recht im Text. Rechtssprachlicher Usus in korpuslinguistischer Perspektive. In Ekkehard Felder, Marcus Müller, Friedemann Vogel (Hgg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und Gesprächen, S. 314-353. Berlin / New York: de Gruyter. (= Linguistik – Impulse und Tendenzen) [PDF]
  • 2010. „Ungarn – das Tor zum Westen“. Das Bild Ungarns in deutschsprachigen Medien 1999 – 2009. Eine linguistische Imageanalyse. In Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Hrsg. von András Masát und Ellen Tichy, S. 87-124. Bonn/Budapest: DAAD. [PDF]
  • 2009. Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Heidelberger Forum, Komitee für Grundrechte und Demokratie, Kritische Initiative Heidelberg, Linkswarts Mainz (2009). Organisierung demokratischer Bildung. Kritik der Verhältnisse und Gegenentwurf – Streitschrift zur Gründung eines Instituts für demokratische Bildung (PDF; Eigendruck)
  • 2006. Dialektik des Schweigens. Überlegungen zu einer kritischen Literaturwissenschaft. (14. S.) [WWW-document] In Kritiknetz. Internetzeitschrift für kritische Theorie der Gesellschaft. Hrsg. von Heinz Gess. Bielefeld.

 

Glossarartikel und kürzere Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, überregionalen Zeitungen oder auf Online-Plattformen

  • 2023. Wissen. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 13.02.2023. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/wissen
  • 2023. Normalismus. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 05.02.2023. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/normalismus.
  • 2023. Diskurs. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 29.01.2023. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/diskurs.
  • 2022. Freund- und Feind-Begriffe. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 05.12.2022. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/freund-und-feind-begriffe/
  • 2022. Domain-Grabbing. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 01.02.2022. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/domain-grabbing.
  • 2022. Politische Kommunikation. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 05.07.2022. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/politische-kommunikation (gem. mit Clemens Knobloch).
  • 2022. Die Unordnung des Diskurses? Thesen zur semantischen Desorientierung in der gegenwärtigen medio-politischen Öffentlichkeit. In: Diskursmonitor. Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation. Online unter: https://diskursmonitor.de/review/arbeitspapiere-fv-fd-1/ (gem. mit Fabian Deus)
  • 2022. Sprache im Recht oder was Juristen über Sprache wissen sollten – ein Blick vom fachlichen Tellerrand. In: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, 1/2022, S. 6-8. [PDF]
  • 2021. Strategische Kommunikation. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 06.12.2021. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/strategische-kommunikation. (28.12.2021)
  • 2021. False-Flag. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 15.7.2021. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/False-Flag. (28.12.2021; gem. mit Christin Kölsch)
  • 2020. Freund-Feind-Begriffe: Zum diskurssemantischen Feld soziopolitischer Kollektivierung. In: Diskursmonitor. Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation. Veröffentlicht am 24.10.2020. Online unter: https://diskursmonitor.de/review/arbeitspapiere-fv-1/​. (28.12.2021)
  • 2020. Der Siegener Diskursmonitor – ein Onlineportal zur strategischen Kommunikation. History and Philosophy of the Language Sciences. https://hiphilangsci.net/2020/02/10/siegener-diskursmonitor/ (gem. mit Fabian Deus und Clemens Knobloch)
  • 2018. Von der Diskurslinguistik zur Diskursintervention: Prämissen, Formen, Effekte. Aufbau eines Online-Portals zur Aufklärung strategischer Kommunikation. Thesenpapier zur Tagung „Diskursmonitor“.
  • 2016. Das juristische Referenzkorpus (JuReko) – Computergestützte Rechtslinguistik als empirischer Beitrag zu Gesetzgebung und Justiz, in: Burr (Hrsg.), DHd 2016: Modellierung – Vernetzung – Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma, Leipzig, S. 129–131 (online unter www.t1p.de/01aq). (gem. mit Isabelle Gauer und Hanjo Haman)
  • 2016. Gegen das Reformdiktat. Workshop untersuchte die heutigen Möglichkeiten kritischer Wissenschaft. In: Rosalux 1/2016, 35-36. (Gem. mit B. Heudorfer und R. Lehmann)
  • 2014. Exklusion, wie sie im Buche steht: Die Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Schwetzingen (Rhein-Neckar-Kreis). In: Rundbrief des Flüchtlingrats Baden-Württemberg, 1/2014, S. 10f.
  • 2013. Bundeswehr 2.0 – „Am liebsten gleich hier bleiben und Soldat sein!“ In: Forum Wissenschaft 02/13. (gem. mit M. Haberer) [HTML]
  • 2013. Bundeswehr 2.0. Das mediale Bild der Bundeswehr gegenüber Jugendlichen In: Friedensforum 6/2013, S. 37-39, hrsg. vom Netzwerk Friedenskooperative, Bonn.
  • 2013. „Treffsicher wie die Artillerie“. Studie zur Jugendwerbung der Bundeswehr auf treff.bundeswehr.de. In: Friedensforum 2/2013, hrsg. vom Netzwerk Friedenskooperative, Bonn.
  • 2010. (mit E. Schedl) „Humboldts Bildungsbegriff als Fetisch.“ In: b&w – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 05/2010.
  • 2010. (mit W.D. Narr) „Der neue Student“. In: Frankfurter Rundschau, 18.01.2009.
  • 2009. Bildungsstreik 2009: Zum Verhältnis von Demokratie und Bildung In: Forum Wissenschaft 03/09, S. 29-35. [PDF]
  • 2009. Nur ein Kampf um Wörter? Wenn aus einem „Stabilisierungseinsatz“ ein „Krieg“ wird. In: Neue Rheinische Zeitung (11.11.2009).
  • 2009. „Bildung für die Demokratie. Agenda 2011.“ In: TheEuropean, 24.11.2009.
  • 2009. Jenseits des bildungspolitischen Tunnelblicks. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2009 [PDF]
    Reaktion darauf in einer Bundestagsdebatte und Rede von Petra Sitte (MdB) am 11.11.2009 sowie in einem Artikel der jungen Welt am 27.07.2009.

 

Besprechungen

  • 2017. Rezension zu: Burkhardt, Armin; Pollmann, Kornelia (2016). Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. Bremen: Hempen. In: ZRS 1/2017, 1-6 [PDF].
  • 2016. Doppelrezension zu: Niehr, Thomas (2014). Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: UTB; und: Klein, Josef (2014). Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Frank & Timme. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL; 63, Heft 2, 2016, 153-159). [PDF]
  • 2015. Rezension zu: He, Jun (2013): Die Auswirkungen des englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China. – Frankfurt am Main: Lang-Ed. In: GERMANISTIK. [PDF]
  • 2015. Rezension zu: Niehr, Thomas (2014). Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL; 62, Heft 1, 147-151). [PDF]
  • 2014. Rezension zu: Burel, Simone (2013). Politische Lieder der 68er. Eine linguistische Analyse kommunikativer Texte. Hrsg. vom Institut für Deutsche Sprache. Mannheim: amades. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS). [PDF]
  • 2013. Rezension zu: Müller, Friedrich (2012). Syntagma. Verfasstes Recht, verfasste Gesellschaft, verfasste Sprache im Horizont von Zeit. In: Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. (Jg. 55, Heft 6, 2013, 924-926). Berlin: Argument-verlag. [PDF]
  • 2012. Rezension zu: Maas, Utz (2010). Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. 2 Bände. Tübingen: Stauffenburg Verlag. In: Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. (Heft 6/2012, S. 928-930). Berlin: Argument-verlag. [PDF]
  • 2012. Rezension zu: Li, Jing (2011). „Recht ist Streit“. Eine rechtslinguistische Analyse des Sprachverhaltens in der deutschen Rechtsprechung. Berlin / New York: Walther de Gruyter. In: GERMANISTIK (Jg. 53., Heft 1/2, 2012). [PDF]
  • 2011. Rezension zu: Pümpel-Mader, Maria (2009). Personenstereotype. Eine linguistische Untersuchung zu Form und Funktion von Stereotypen. Heidelberg: Winter. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL). [PDF]
  • 2010. Rezension zu: Keim, Inken. (2007). Die „türkischen Powergirls“. Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. Tübingen: Narr, 2007. (Studien zur deutschen Sprache 39). In: Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften (Heft 3/2010). Berlin: Argument-verlag. [PDF]
  • 2009. Rezension zu: Augsberg, Ino, Die Lesbarkeit des Rechts. Texttheoretische Lektionen für eine postmoderne juristische Methodologie. In: Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften (Heft 6/2009), S. 972-974. Berlin: Argument-verlag.
  • 2008. Rezension zu: Müller, Friedrich (Hg.), Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts. Schriften zur Rechtstheorie. In: Das Argument – Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften (Heft 6/2008), S.908-909. Berlin: Argument-verlag.

Herausgegebene und betreute Webseiten

  • Seit 2016: Reclaim your data – Grundlagen digitaler Selbstverteidigung; Onlinekurs (Mooc) für Studierende und SchülerInnen der Oberstufe: https://mooc.virtual-privacy.org
  • Seit 2015: International Language and Law Association (ILLA); https://www.illa.online
  • Seit 2015: CAL2 – International Research Group Computer Assisted Legal Linguistics; https://www.cal2.eu
  • Seit 2014: Sprache und Demokratie – Dokumentation einer Tagung; http://www.sud.friedemann-vogel.de
  • 2014-2018: Virtual Privacy – Plattform mit Hintergrundinformationen zur Geheimdienstüberwachung und Anleitungen zum digitalen Schutz von Kommunikation (E-Mail-Kryptographie) für Lehrende und Lernende an Universitäten und Hochschulen; https://www.virtual-privacy.org
  • 2014-2018: Chinesisch-Deutscher Imagereport (CDI) – Projektdokumentation; http://www.cdi.korpuspragmatik.de
  • 2012-2015: Juristische Korpuspragmatik. Konzeption und Erschließung eines juristischen Referenzkorpus (JuReko) – Projektdokumentation; diskurslinguistik.net, nun: https://cal2.eu
  • 2013-2015: SpeechAct! Linguistische Gesellschaftsanalyse: Zwischen Sprachmustern und gesellschaftlicher Intervention (Blog)

 

Sonstiges

  • 2006. In wenigen Schritten: Rahmen vergolden. Mit Blattgold arbeiten, günstig und kreativ. Detaillierte Anleitung mit über 180 Farbbildern. Selbstverlag/Lulu. [2. Aufl. vergriffen]
  • 2006. In 10 Schritten: Vom Text zum selbstgebundenen Buch. Detaillierte Anleitung mit über 120 Farbbildern. Selbstverlag/Lulu. [2. Aufl. vergriffen]
  • 2003. Schnarch, Schlaf, Schläfer! In SATIRICO, Nr. 6, S. 5f. Bruchköbel: Verlag Jens Neuling.
  • 2003. Der angekettete Hund. In SATIRICO, Nr. 5, S. 21f. Bruchköbel: Verlag Jens Neuling.
  • 2003. Der Biographenautor. In Intelligenz- und Provinzblatt für Durlach, Nr. 46, S. 26-29. Hrsg. vom Intelligenz- und Provinzblatt für Durlach e.V.