Benjamin Bäumer

Wissenschaftlich Mitarbeitender

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Siegen. Hat zuvor Germanistik, Geschichtswissenschaft und Philosophie studiert, woran ein Zweitstudium in Angewander Linguistik anschloss, das sich in sein Promotionsprojekt am Germanistischen Seminar der Universität Siegen verwandeln sollte.

Arbeitet im Team für Computergestütze Sozio- und Diskurslinguistik (CoSoDi) mit Schwerpunkten in den Bereichen Linguistische Diskursanalyse, Strategische Kommunikation sowie Rechts- und Medienlinguistik.

Interessiert sich nebst sprachbezogenen Problemen grundsätzlich für die sozialen Voraussetzungen und Folgen derselben.

Trivia: Leidenschaftlich roadtrippender Katzenkenner, der es auf Festivals am liebsten hat, wenn die Bands ruhig sind.

Anschrift:

Auf Anfrage per E-Mail.

Mail: benjamin.baeumer[at]uni-siegen.de
Twitter: BenjaminBaeumer
PGP: Public Key & Fingerprint

Sprechstunde SoSe 2023

Nach vorheriger Online-Anmeldung

Arbeitsschwerpunkte

  • Diskurslinguistik
  • Politische und Strategische Kommunikation
  • Theorie und Praxis linguistischer Partizipationsforschung
  • Empirische Fachkommunikationsforschung, insb. Recht und Politik
  • Rechtslinguistik: Juristische Pragmatik & Semantik (Fokus: Gesetzgebungspraxis)
  • Computergestützte (Korpus-)Methoden und Verfahren

Schulisch-Akademische Laufbahn

  • 04/2023 – 09/2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „digGer|net: OER in der Germanistik – erprobt, flexibel, vernetzt“ im Team CoSoDi der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik/Korpusmethoden an der Universität Siegen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (NRW)
  • 10/2022 – 08/2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team CoSoDi der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik/Korpusmethoden am Germanistischen Seminar der Universität Siegen
  • 02/2022 bis 05/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „PoKoDi – Politische Kommunikation Digital“, gefördert durch die Bundeszentrale für Politischen Bildung (BPB)
  • 9/2021 – 10/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „digGer: Digitale Germanistik – Open Education in der Germanistik“ im Team CoSoDi der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik/Korpusmethoden an der Universität Siegen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (NRW)
  • 11/2019 bis 10/2021
    Promotionsstipendium im Rahmen des Exellenzprogramms des House of Young Talents
  • Seit 10/2019
    Promotion am Germanistischen Seminar der Universität Siegen
  • 5/2019 bis 10/2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team CoSoDi der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik/Korpusmethoden am Germanistischen Seminar der Universität Siegen
  • 2018‑2019
    Zweitstudium Angewandte Sprachwissenschaft (M.A.) an der Universität Siegen
  • 2013‑2018
    Erweiterungsstudium der Philosophie (1. Staatsexamen)
  • 2011‑2017
    Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft (1. Staatsexamen) an der Universität Siegen
  • 2009‑2010
    Zivildienst in einer Werkstatt für körperlich- und psychisch beeinträchtigte Menschen
  • 2007‑2009
    Abitur

Lehre

  • 2023
    • Sprache und Kommunikation in Justiz und Gesetzgebung (Seminar)
  •  2022/23
    • Einführung in die Argumentationsanalyse (Seminar)
  •  2022
    • Strategische Kommunikation und Semantische Kämpfe in digitalen Diskursen (Seminar)
  • 2021/22
    • Einführung in die Mediendiskursanalyse (Seminar)
  • 2021
    • Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern – Seminargruppe 4 (Proseminar)
    • Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern – Seminargruppe 5 (Proseminar)
  • 2019/20
      • Die Strukturierende Rechtslehre als juristische Sprachhandlungstheorie (Seminar)

Vorträge, Veranstaltungen & Workshops

  • 20.-22.06 2023: Diskurswerkstatt 2023: Ungleichheit. Seminarübergreifendes Lehrprojekt, organisiert in Kooperation mit diskursiv – Akademie für Partizipative Kommunikation e.V.
  • 11.03.2023: Zwischen Wissenschaft und Politik – Möglichkeiten und Grenzen der Diskursintervention im Kampffeld öffentlicher Diskurse. Vortrag im Rahmen zur Tagung „Kampffeld politische Bildung“ (09.-11.03.2023) des Forum kritische politische Bildung (FkpB) am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Siegen.
  • 28.06.-02.07.2021: EuroDiscourse Summer School: Lawmaking as discourse and action – the case of Europe.
  • 24.09.2021: Von »Gefährdern« und »Zensurmaschinen«: Diskurslinguistische Forschungsprojekte zur Normgenese der jüngsten Urheberrechtsreform und zum innenpolitischen Sicherheitsdiskurs. Universität Heidelberg.
  • 19.01.2021: Kommunikative Strategien in Gesetzgebung und Politik. Honorarvortrag am Germanistischen Seminar der Universität Siegen (Wintersemester 2020/21).
  • 11.12.2019Last meme standing? Multimodale Techniken strategischer Kommunikation im „Uploadfilter“-Diskurs. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung: „Kommunikative Strategien des Politischen – Einblicke in die computergestützte Diskursforschung“ an der Universität Siegen.
  • 25.10.2019. Normgenese und semantische Kämpfe auf europäischer und nationaler Ebene: Gesetzgebung aus rechtslinguistischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des Workshops „Medien|recht|kultur“ (25-26.10.2019) der Institute für Medienrecht und -kultur an der Universität zu Köln.
  • 24.05.2018. Das sokratische Gelage: Diskursive Verfahren sozialer Kontrolle im antiken Gastmahl. Vortrag mit anschließendem Workshop in der Buchhandlung Bücherkiste (Siegen).

Publikationen‌

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • 2019. Die Bedeutung des Adjektivs „geschäftsmäßig“ im juristischen Fach- und massenmedialen Gemeinsprachgebrauch. Eine rechtslinguistische Korpusstudie als Beispiel für computergestützte Bedeutungsanalyse im Recht, in: LeGes 30 (2019) 3. (gem. mit Friedemann Vogel, Fabian Deus, Jan Oliver Rüdiger & Felix Tripps) [Online verfügbar, Stand 06.09.2021].
  • 2014. Diskurse über Europa: „Mitteleuropa“. In: Henrich-Franke, Christian (Hg.): Die „Schaffung“ Europas in der Zwischenkriegszeit. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Konstruktionen eines vereinten Europas. Berlin: LIT-Verl. (Politik und moderne Geschichte, 19), S. 19-30. (gem. mit Hans-Peter Schunk).

Berichte

  • 2019. Diskursinterventionen. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 4 (1), 43-48. [Online verfügbar, Stand: 06.09.2021].

Wissenschaftliche Dossiers

  • 2020-2021: Forschungsdossier zur Normgenese der EU-Urheberrechtsrichtlinie 2019/790, insb. Art. 17 DSM-RL, in: Sources of Language and Law (SOULL) v1.1, 12.07.2020. [Online verfügbar: Stand: 06.09.2021]

Forschungsprojekte

Laufende Projekte

  • Diskursmonitor – Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation (Link)
  • Promotionsprojekt: Rechtslinguistische Diskursanalyse zur rechtlichen Normgenese auf europäischer und nationaler Ebene in Rahmen supranationaler Gesetzgebungsverfahren (Link)
  • digGer|net: OER in der Germanistik: erprobt, flexibel, vernetzt, Teilprojektbereich: „Politolinguistik – Politische Kommunikation und digitale Medien“ (2023-2024)

Abgeschlossene Projekte

  • digGer: OER-Ressourcen zur Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik, Teilprojektbereich: „Semantische Kämpfe und Strategische Kommunikation in digitalen Diskursen“ (2020-2022) (Link)

Mitgliedschaften

  • International Language and Law Association (ILLA)
  • Heidelberger Gruppe der Rechtslinguistik
  • AG Sprache in der Politk e.V.
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.
  • Verein für Gesprächsforschung e.V.