
Felix Tripps M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seit Oktober 2018 arbeitet Felix Tripps als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategische Kommunikation und Diskurslinguistik. Im Rahmen seines Promotionsstudiums beschäftigt er sich aktuell an der Schnittstelle zwischen Polito- und Rechtslinguistik mit dem Gefährderbegriff im Rechts- und Mediendiskurs.
Zuvor studierte er Medienkulturforschung, English and American Studies und Betriebswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Anschrift:
Felix Tripps
Universität Siegen
Germanistisches Seminar
Hölderlinstraße 3, H-D 4202
D-57068 Siegen
Telefon: +49 (0) 271-740 5309
Mail: ed.negeis-inunull@sppirt.xilef
Sprechstunde
derzeit nur virtuell nach Absprache via E-Mail
Arbeitsschwerpunkte
- Strategische Kommunikation
- Diskurslinguistik
Schulisch-Akademische Laufbahn
- Seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik / Korpusmethoden am Germanistischen Seminar der Universität Siegen - 2016‑2018
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 2016
Praktikum am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft im Bereich „Internetbasierte Innovation“ - 2015‑2018
Studium der Medienkulturforschung (M.A.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 2013‑2014
Auslandsstudium der English and American Studies an der York University in Toronto, ON, Kanada - 2011‑2015
Studium der English and American Studies (B.A.) und Betriebswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 2010‑2011
Zivildienst bei L’Arche North Bay in North Bay, ON, Kanada - 2010
Abitur am Gymnasium Marktbreit
Publikationen
- 2019. Die Bedeutung des Adjektivs „geschäftsmäßig“ im juristischen Fach- und massenmedialen Gemeinsprachgebrauch. Eine rechtslinguistische Korpusstudie als Beispiel für computergestützte Bedeutungsanalyse im Recht, in: LeGes 30 (2019) 3. (gem. mit Friedemann Vogel, Benjamin Bäumer, Fabian Deus & Jan Oliver Rüdiger) [Online verfügbar, Stand 10.12.2019].
- 2017. „Ich bin ja kein Nazi, aber…“- Diskursstrategien rechtspopulistischer Propaganda in Facebook: eine Analyse von Facebook-Posts und Kommentaren der AfD und NPD im Kontext der Flüchtlingsdebatte. In: journal.kommunikation-medien, Jahrgang 8 (2017), Seiten 1-27. (gem. mit Samantha Happ; Forschungspraktisches Studienprojekt) [Online verfügbar, Stand 03.02.2020].
Vorträge & Workshops
- 04.12.2019. Gefährder und Gefahren – Ein korpuslinguitischer Zugang zu aktuellen Entwicklungen im Polizeirecht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Kommunikative Strategien des Politischen – Einblicke in die computergestützte Diskursforschung“ an der Universität Siegen.
- 25.10.2019. Der Gefährder- und Gefahrenbegriff im Polizeirecht – Eine korpuslinguitische Analyse. Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Doktoranden-Workshops „Medien|recht|kultur“ (25-26.10.2019) der Institute für Medienrecht und -kultur an der Universität zu Köln.
Lehre
Universität Siegen:
- 2021
Krisenkommunikation - 2020/21
Risikodiskurse (Seminar) - 2020
Mediendiskursanalyse (Seminar) - 2019/20
Sprache im Recht: Semantische Kämpfe in der Rechtsarbeit (Seminar) - 2019
Einführung in die Soziolinguistik (Seminar) - 2018/19
Methoden der Medienanalyse (Seminar)