Was tun wenn’s brennt: Dienst nach Vorschrift und andere Protestformen zum Wiederaufbau guter Arbeit in der Wissenschaft
Glaubt man den Hochglanzbroschüren von Universitätsleitungen oder den Newsfeeds von HochschulpolitikerInnen, herrscht – allen Widrigkeiten unserer Zeit zum Trotze – Exzellenz und Impact im solidarischen Innovationswerk Wissenschaft. Die Realität sieht indes deutlich düsterer aus…
Lai*innen und Expert*innen im institutionellen Wandel – Politik, Medizin, Theologie
Am Beispiel der drei Handlungs- und Wissensdomänen Religion/Theologie, Medizin und (Kommunal-)Politik sprechen wir gemeinsam mit den Research Fellows des SFB 1472 Dr. Lucinda Martin, Prof. Dr. Joachim Scharloth und Prof. Dr. Nicole Zillien darüber, welche Relevanz Selbst- und Fremdzuschreibungen des empirischen Status Laie/Laiin in den Interaktions- und Diskursdynamiken zukommt…
Tagung: Zur Politisierung des Alltags – Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen (01.–03.02.2023)
Das neue Jahrtausend ist geprägt durch Krisen von globaler Reichweite – seien es die verschärfte Klimakrise, die Umbrüche in den nationalen und internationalen Sicherheitsarchitekturen seit 2001, die Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2007, das Neuerstarken rechter Gruppen seit 2015, die Corona-Pandemie seit 2019 …
Ringvorlesung: Kommunikative Strategien des Politischen – Einblicke in die computergestützte Diskursforschung
Zeit & Ort: WS 2019/20 (immer Mi, 16-18 Uhr) im Hörsaal AR-B 2104/05 an der Universität Siegen Die Ringvorlesung verknüpft zwei hochaktuelle wie auch brisante Themen unserer Gesellschaft, nämlich erstens Algorithmen und Methoden der maschinellen...
Workshop: Sprachgebrauchsermittlung im Recht – Methoden & Perspektiven
Workshop am 09./10. Mai 2019, Heidelberger Akademie der Wissenschaften Hamann / Vogel / Walter, Workshop Heidelberg 9./10. Mai 2019 1. Korpusanalyse – das neue Werkzeug der US-amerikanischen Richterschaft Mecklenburg-Vorpommern, 10. Mai 2006: Die Polizei hebt...
Diskursintervention – Tagung (31.01.2019 – 01.02.2019)
Seit einigen Jahren beobachten wir das regionale wie weltweite Wiedererstarken von Nationalismus, Rassismus, kriegerischer Intervention und eine Verrohung der politisch-öffentlichen Kommunikation. Die neue politische Großwetterlage hat auch die stärksten...