Vanessa Breitkopf M.A.

Doktorandin

Doktorandin im Team für computergestützte Sozio- und Diskurslinguistik und Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminar der Universität Siegen.

Seit April 2025 ist sie Koordinatorin im Projekt connect4future am Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Siegen.

Zudem Vorstand der Akademie für Partizipative Kommunikation und wissenschaftliche Mentorin im Forschungsprojekt zu kommunaler Teilhabe StadtMacher – Teilhabe gestalten in Netphen.

Anschrift: Adolf-Reichwein-Straße 2, 57076 Siegen

Mail: breitkopf@zlb.uni-siegen.de

Raum: AR-SSC 226

Sprechstunde:

Nach Absprache via Mail

Forschungsschwerpunkte

  • Kommunikation in Kommunalpolitik, -verwaltung und (lokaler/regionaler) Presseberichterstattung
  • (Medien-)Diskursforschung und linguistische Imageanalyse
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR), Wissenschaftskommunikation
  • Textverständlichkeit
  • Bürgerbeteiligung(sformate)
  • computergestützte Korpusmethoden

Forschungsprojekte

  • Dissertationsprojekt: Ein Amt in der Krise? Linguistische Imageanalyse zur Perspektivierung von Bürgermeisterïnnen und kommunalpolitischen Zusammenhängen in öffentlichen Diskursen (Arbeitstitel)
  • Diskursmonitor – Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation (Link)
  • Forschungsprojekt zu kommunaler Teilhabe: StadtMacher – Teilhabe gestalten in Netphen (Link), gefördert durch die Hans Sauer Stiftung

Schulisch-Akademische Laufbahn

  • Seit 04/2025
    Projektkoordinatorin im Bereich der Internationalisierung der Lehrkräfteausbildung am Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung der Universität Siegen. Gefördert durch das
  • Seit 2022
    Lehrbeauftragte am Germanistischen Seminar der Universität Siegen
  • Seit 2021
    Doktorandin im Team für computergestützte Sozio- und Diskurslinguistik an der Universität Siegen
  • 01/2025 – 03/2025
    Promotionsstipendiatin der Universität Siegen
  • 08/2024 – 10/2024
    Wissenschaftliche Koordinatorin (als Elternzeitvertretung) des Projekts „digGer|net: OER in der Germanistik – erprobt, flexibel, vernetzt“, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Link)
  • 2021 – 2024
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Sonderforschungsbereich 1472 Transformationen des Populären. Mitarbeit im Forschungsprojekt „Einer von uns“ – Diskursive Konstruktionen, Medien der Partizipation und sprachliche Praktiken der Bürgermeisterkommunikation in der gegenwärtigen Krise politischer Repräsentation  (Link)
  • 2022 – 2024
    Teilnahme am Zertifikatsprogramm „Wissenschaftsmanagement“ des House of Young Talents der Universität Siegen
  • 2019 – 2020
    Praxisbezogene Ausbildung zur Peer-Schreibtutorin
  • 2018 – 2019
    Teilnahme am Zertifikatsprogramm „Nachhaltiges unternehmerisches Denken und Handeln“ an der Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften) der Universität Siegen
  • 2017 – 2020
    Studium „Sprachwissenschaften: Deutsch, Englisch“ (M.A.) an der Universität Siegen
  • 2013 – 2017
    Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Englisch für Gymnasien/Gesamtschulen (B.A.) an der Universität Siegen
  • 2013
    Abitur am Fürstenberg-Gymnasium in Recke

Publikationen

  • Breitkopf, Vanessa; Haas, Laura Désirée; Schmid, Simone; Vogel, Friedemann (2024): Die Vermessung des Populären? Explorative Eindrücke aus der datenbasierten Cooperative Research Group ‚Diskursmetriken des Populären – sprachlich-kommunikative Indikatoren für seine Transformation‘. Working Paper SFB 1472, no. 17. DOI: https://doi.org/10.25819/ubsi/10576
  • Börner, Viviane; Breitkopf, Vanessa (2024): Zivilgesellschaft als politischer Akteur im kommunalen Alltag – Zum zivilgesellschaftlichen Engagement im Vereinswesen am Beispiel des Vereinsfrühschoppens. In: Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hrsg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursinterventionen. Siegen: universi, S. 167-182.
  • Hrsg. als Teil der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention (2024): Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Siegen: universi.
  • Hrsg. als Teil der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention (2024): Glossar zur Strategischen Kommunikation. Band 1. Siegen: universi.
  • Breitkopf, Vanessa; Börner, Viviane (2023): Kommunen zwischen Resistenz, Resilienz und Akkommodation – Zum Vergleich zwischen Interaktionspraxis und Presseberichterstattung kommunaler Veranstaltungen am Beispiel des Vereinsfrühschoppens. Working Paper SFB 1472, no. 9. Siegen. DOI: https://doi.org/10.25819/ubsi/10426
  • Breitkopf, Vanessa (2020): (Ethno-)Stereotype in deutschsprachiger Bierwerbung. Siegen: Universitätsbibliothek Siegen. DOI: https://doi.org/10.25819/ubsi/9961

Vorträge & Workshops

  • 25.04.2024. „Die oben merken gar nicht, dass es unten nicht läuft.“ – Zur Wahrnehmung des Spannungsverhältnisses zwischen Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik. Vortrag im Rahmen der Tagung „Un/Erwünschte Popularität als Herausforderung. Praktiken (kommunal-)politischer Kommunikation in der Gegenwart“, organisiert vom Teilprojekt C04 des DFG-SFB 1472 Transformationen des Populären. Kulturhaus Lÿz, Siegen.
  • 21.11.2023. Sprach­li­che Prak­ti­ken der Bürger­meis­ter­kom­mu­ni­ka­tion in der gegen­wär­ti­gen Krise poli­ti­scher Reprä­sen­ta­tion (zus. mit Viviane Börner). Impulsvortrag und Paneldiskussion im Rahmen der Fachtagung „Kommunale Konfliktbewältigung“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Bundespressekonferenz, Berlin.
  • 27.10.2023. „Glaubwürdigkeit, Bürgernähe und Durchsetzungsfähigkeit“ – Zur Perspektivierung von Bürgermeisterïnnen in der lokalen Presseberichterstattung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Organisationsdiskurse und Handlungsfelder der PR“ der DGPuK-Fachgruppen PR und Organisationskommunikation und Mediensprache-Mediendiskurse. Schader-Stiftung, Darmstadt.
  • 01.02.2023.„Wir bemühen uns, sie nicht alleine zu lassen“ – Zur Politisierung des Alltags in deutschen Kommunen am Beispiel des Vereinswesens (zus. mit Viviane Börner). Vortrag im Rahmen Tagung „Zur Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen“. Universität Siegen.
  • 26.03.2022. Linguistische Imageanalyse zur Perspektivierung von Bürgermeisterïnnen in öffentlichen Diskursen (Arbeitstitel). Vortrag im Rahmen der 19. Sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende. Online.

Lehre

  • SoSe 2025
    MA-Seminar Sprachsensible Unterrichtskommunikation (Grundschule)
  • WiSe 2024/25
    MA-Seminar Sprachsensible Unterrichtskommunikation (Grundschule)
    MA-Seminar Sprachsensible Unterrichtskommunikation (Sekundarstufe I/II)
  • SoSe 2024
    BA+MA-Seminar Sprachsensible Unterrichtskommunikation (Sekundarstufe I/II)
  • WiSe 2023/24
    MA-Seminar Linguistische Imageanalyse
  • SoSe 2022
    BA-Seminar Linguistische Imageanalyse
  • WiSe 2021/22
    Unterstützung des MA-Seminars Sprachliche Perspektivität in Lexik und Grammatik (Friedemann Vogel)
  • SoSe 2021
    Gastvortrag zur Verarbeitung von Stereotypen in Bierwerbung im BA-Seminar Linguistische Imageanalyse 

Mitgliedschaften

  • Diskursiv – Akademie für Partizipative Kommunikation e.V. (Link)
  • Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention (Link)
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.
  • LinguisticA e.V. – Berufsverband für Linguistinnen