Herzlich Willkommen in der Forschungsgruppe
„Computergestützte Sozio- und Diskurslinguistik“
an der Universität Siegen
Wir interessieren uns für die Formen und Funktionen sprachlicher Kommunikation in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen, vor allem in Politik, Recht und Medien. Im Vordergrund unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von sprachlicher Variation, Wissenskomplexen (Alltags- und Fachwissen) und sozialen Asymmetrien als wesentliche Konstituenten von Diskursen. Die Soziogrammatik öffentlicher Debatten untersuchen wir mit Hilfe qualitativer und quantifizierender, computergestützter Methoden und dem Einsatz etablierter und neuer Algorithmen der maschinellen Sprachverarbeitung.
Koordination: Prof. Dr. Friedemann Vogel
Sekretariat: Eva Kampschulte
Aktuelles
Geschützt: Diskurswerkstatt „Ungleichheit“ (20.-22.06.2023)
Password Protected
To view this protected post, enter the password below:
digGer|net – OE-Ressourcen für die Germanistik
Folgeprojekt: digGer|net ermöglicht die Konzeption fünf neuer Online-Kurse für das Germanistik-Studium. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes „digGer – OE-Ressourcen für die Germanistik“ werden in Siegen, Paderborn und Duisburg-Essen weitere Materialien für das Germanistik-Studium im Seminarkontext und im Selbststudium erstellt.
Soli-Poster zur Aktionswoche 12.-16. Juni 2023:#ProfsFürHanna #NotMyWissZeitVG #TVStud
Ein breites Bündnis u.a. aus ver.di, fzs, GEW, NGAWiss, BdWi planen eine Aktionswoche zum Thema WissZeitVG, TVStud und allgemein den Arbeitsbedingungen an der Universität. ProfessorInnen und unbefristete WissenschaftlerInnen können sich hier mit einem Poster „IchWarHanna“ dem Protest symbolisch anschließen.
Lai*innen und Expert*innen im institutionellen Wandel – Politik, Medizin, Theologie
Am Beispiel der drei Handlungs- und Wissensdomänen Religion/Theologie, Medizin und (Kommunal-)Politik sprechen wir gemeinsam mit den Research Fellows des SFB 1472 Dr. Lucinda Martin, Prof. Dr. Joachim Scharloth und Prof. Dr. Nicole Zillien darüber, welche Relevanz Selbst- und Fremdzuschreibungen des empirischen Status Laie/Laiin in den Interaktions- und Diskursdynamiken zukommt…
Tagung: Zur Politisierung des Alltags – Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen (01.–03.02.2023)
Das neue Jahrtausend ist geprägt durch Krisen von globaler Reichweite – seien es die verschärfte Klimakrise, die Umbrüche in den nationalen und internationalen Sicherheitsarchitekturen seit 2001, die Wirtschafts- und Finanzkrise seit 2007, das Neuerstarken rechter Gruppen seit 2015, die Corona-Pandemie seit 2019 …
Blender und Mozilla Hubs – erste Annäherungsversuche an zwei mächtige Programme
Die Erstellung eines virtuellen 3D-Raums führt zwangsläufig zu einer Beschäftigung mit 3D-Grafiksoftware – müssen doch Gegenstände, Umwelt und Architektur erstellt, modifiziert und aneinander angepasst werden. Der 3D-Grafiksoftwaremarkt ist hierbei groß und bietet...
Neuerscheinungen
Sekretariat
Eva Kampschulte
Universität Siegen
Germanistisches Seminar
Hölderlinstraße 3 / R. H-D 4203
57068 Siegen
Tel.: +49 (0) 271-740 2565
Fax: +49 (0) 271-740 12565
E-Mail: ed.negeis-inu.kitsinamregnull@etluhcspmak